Beim Kanumarathon wird in einem Massenstart gestartet. Alle Athleten stehen mit einem Abstand von 1,5-2m Nebeneinander am Start und Paddeln gleichzeitig los. Da ein Kanumarathon sehr taktisch ist, versucht jeder gut vom Start weg zu kommen um Anschluss an einer guten Gruppe zu finden. Beim Kanumarathon ist «Wellen fahren» erlaubt. Welle fahren muss man sich wie Windschattenfahren bei der Tour de France vorstellen. Wenn man seitlich versetzt hinter einem anderen Athleten auf der Welle fährt, kann man viel Kraft einsparen.
Nach dem Start bilden sich oft mehrere Gruppen bei denen die Athleten mit dem «Welle geben» abwechseln. Ziel der vorderen Gruppe ist es, die Gruppe dahinter auf Abstand zu halten. Die Gruppe dahinter versucht in Zusammenarbeit die Lücke zu schliessen. Bei den Versuchen eine Lücke zu vergrössern bzw. eine Lücke zu schliessen kommt es häufig zu Verschiebungen der Platzierungen, was das Rennen spannend macht. Dabei muss jeder einzelne Athlet aufpassen, dass er nicht zu viel Energie investiert und die Geschwindigkeit der eigenen Gruppe mitgehen kann.